Projekte
GANUBU: Ganzheitliche Nutzung von Laubholz am Beispiel Buche
Das Projekt GANUBU betreibt die Entwicklung und Demonstration eines Nutzungskonzepts, welches eine ganzheitliche, effiziente und hochwertige Verwertung von Laubholz und Rinde ermöglicht. Am Modell Buche wird gezeigt, dass Holz und Rinde für die Herstellung von neuen, hochwertigen Holzverbundwerkstoffen eingesetzt werden kann und gleichzeitig Material für die energetische Nutzung entsteht. Im Sinne einer Kaskadennutzung wird dabei der Rohstoff Buche zunächst zu einem möglichst hohen Anteil stofflich genutzt. Stofflich nicht nutzbare Komponenten werden energetisch verwertet. Am Ende des Produktlebenszyklus und damit der Kaskade wird der Holzverbundwerkstoff noch zur Erzeugung von Bioenergie eingesetzt.
Projektlaufzeit: März 2013 - Februar 2015
Förderung: Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - sowie das Land Baden-Württemberg (Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg)
Ansprechpartner: Dr. Heiko Winter (Kontaktperson), Prof. Marie-Pierre Laborie
Webseite: https://www.ganubu.uni-freiburg.de
BioFoamBark: Aufwertung von Nadelholzrinden zu isolierenden Schäumen
Die Forschungsschwerpunke liegen in der Entwicklung der Chemie und Technologie zur Herstellung vollständig bio-basierter Tanninschäume um auf Petroleum basierene Schäume zu ersetzten. Die Tannine werden aus der Rinde weit verbreiteter fNadelholzarten extrahiert. Weitere Komponenten für die Schaumzubereitung wie Glycerol und Furfural sind Nebenprodukte aus der Biodiese- sowie Holz- und Papierindustrie. Ein Ziel besteht darin, Schäume mit exzellenten Eigenschaften zur Verwendung in isolierende Baumaterialien und zur Umwandlung in Synthesegas am Ende des Produktlebens zu entwickeln. In diesem Projekt ist ebenfalls geplant die Auswirkungen auf die Umwelt, die technisch-ökonomische Durchführbarkeit sowie das Marktpotential dieser Produkte zu entwickeln.
Projektlaufzeit: Feb. 2012 - Jan. 2015
Förderung: WoodWisdom-Net/ERA-NET Bioenergy, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).
Ansprechpartner: Dr. Heiko Winter, Prof. Marie-Pierre Laborie, PhD
Webseite: http://www.biofoambark.uni-freiburg.de
Herstellung umweltfreundlicher Hochleistungsklebstoffe aus Abfallprodukten der Zellstoffindustrie
Im Rahmen des Projekts soll die Anwendung von Nanozellulose verbessert und erweitert werden. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung einer Technologie, um hochleistungsfähige Aminoplasharze herzustellen. Diese sollen als Hochleistungsklebstoff und zur Oberflächenbeschichtung in der Holzwerkstoffindustrie bereitgestellt werden.
Projektlaufzeit: Feb. 2011 - Mrz. 2013
Förderung: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Clusterinitiative Forst und Holz in Baden-Württemberg
Ansprechpartner: Prof. Marie-Pierre Laborie, PhD
Webseite: http://portal.uni-freiburg.de/zellulosehaltige-abfaelle-zu-hochleistungsklebstoffen
Cellulose nanofibres from harvesting residues: Innovative strategies to advance the sustainable use of the Amazon Forests
The development of an innovative and low cost technology to produce cellulose nanofibers from the forest harvesting residues at the Amazon is proposed. It will provide alternative high value business opportunities to rural communities and forestry enterprises at the Amazon. A sustainable forest management for the local production of cellulose nanofibers will be modeled and the nanotechnolgy will be assesed in the production of renewable nanocomposites.
Projektlaufzeit: Nov. 2011 - Dez. 2013
Förderung: DAAD, GIZ, BMZ
Ansprechpartner: Dr. Anayancy Osorio-Madrazo, Prof. Marie-Pierre Laborie, PhD
Webseite: http://portal.uni-freiburg.de/nopa